Vogelschießen am 14.01.23
Zum Jahresauftakt der SK Luhdorf-Roydorf stand traditionell am letzten Sonnabend das gemeinsame Vogelschießen der Schützen, Damen und Jugend auf dem Programm, bei dem es hoch her ging.
Die Teilnahme war schon rekordverdächtig. Bei den Herren über 50, bei den Frauen über 20 und bei der Jugend über 15 Teilnehmer, die antraten, um die Königswürden zu erlangen.
Da es doch immer etwas länger dauert, um tatsächlich alle Teile (Krone, Kopf, Zepter, Apfel, re.+ li. Kralle, Schwanz, silberner + goldener Flügel sowie den Rumpf) abzuschießen, um am Ende die Vogelkönige zu verkünden, gab es am Nachmittag noch eine reichlich gedeckte Kaffeetafel mit Kuchen und belegten Broten. Das köstliche Gebäck kommt traditionell von den Damen und die Brote von den bis dahin amtierenden Vogelkönig Peter Bathel.
Am Ende konnten bei der Jugend Nojus Nielsen, bei den Damen Ramona Hassa und bei den Schützen Andrè Hennig gekrönt werden.
Alle neuen Majestäten ließen sich nicht lumpen und luden alle Anwesenden auf ein Getränk ein.
Bei der Schützenkameradschaft geht es nun munter weiter im Jahr 2023.
Weitere Platzierungen:
Jugend
Joscha Zabel - Krone, Julian Roth - Kopf, Elias Müller - Zepter, Florian Roth - Apfel, Linea Günther linke Kralle, Marcel Rabeler - rechte Kralle, Jette Kilias - Schwanz, Nojus
Nielsen - silberner Flügel, Mina Tödter - goldener Flügel
Damen
Krone - Sarah Kröger, Kopf- Sonja Hennig - Zepter - Susanne Pagels, Apfel - Claudia Bathel, linke Kralle - Annette Hartig, rechte Kralle - Petra Berlin, Schwanz - Heike Bathel, silberner Flügel- Hanna Geering, Angela Meyer- goldener Flügel.
Herren
Wolfgang Hinrichs - Krone, André Hennig- Kopf, Patrick Hassa - Zepter, Andreas Eggers - Apfel, Bernd Koch- linke Kralle, Jerome Pünjer - rechte Kralle,
Jörg David - Schwanz, Jörg Berlin- silberner Flügel, Sascha Schönemann- goldener Flügel.
Gästeschießen15.10.2022
Das diesjährige Gästeschießen 2022 der Schützengemeinschaft Luhdorf-Roydorf und der damit verbundene Tag der offenen Tür, war wieder ein großer Erfolg. 30 Mannschaften, aufgeteilt in Gäste, Gemischt und Schützen schossen um die Wette und die damit heiß gehandelten Trophäen. Bei den Nichtschützen gewann die Mannschaft "Fa. Karl Heinz Kröger" den Pokal bei den Gemischten errang das Team "Faslam Luhdorf-Roydorf". Bei den Schützen lag die Mannschaft "Pattensen 3" ganz vorne.
Des Weiteren versuchten sich über 100 Schützen und Nichtschützen beim Preisschießen mit großem Erfolg. Rund 20 Fleischpreise wurden unter den verschiedenen Gruppen aufgeteilt. Jeweils der erste Preis gingen bei den Nichtschützen an Viktoria Lorange 111,1 Teiler und bei den Schützen an Michi Putensen mit einem 64,2 Teiler.
Kulinarisch unterstützt wurden alle Teilnehmer während des Schießbetriebes durch die Damenabteilung die verschiedensten Gerichte zum Verzehr vorbereitet hatten. Kuchen, Torte, Gegrilltes, Pommes und verschiedene dazu passende Salate wurden gerne angenommen. Dafür an dieser Stelle ein riesiges Dankeschön. Ihr seid Weltklasse.
Nach der Preisverteilung, die gegen 20:00 Uhr stattfand, konnte noch bis in die späten Abendstunden gefeiert.
Die Schützenkameradschaft Luhdorf-Roydorf bedankt sich bei allen Anwesenden und Helfern (Schießaufsichten, Kasse, Tresen + Küche, etc.) und freut sich schon auf die nächste Veranstaltung.
Jugendzeltlager 2022
Am Wochenende vom 02. – 04.09.22 fanden sich wie in den letzten Jahren 20 Kinder und Jugendliche zum alljährlichen Jugendzeltlager ein. Betreuer und helfende Eltern ermöglichten einen reibungslosen Ablauf. Jeder brachte sich für das Frühstück etwas mit. Die Brötchen wurden frisch vom nahegelegenen Bäcker geholt. Mit einer riesigen Portion Nudeln und Gulasch hat uns unser Mitglied Zafer am Samstag versorgt. Am Abend wurde gegrillt und danach gemütlich am Lagerfeuer bei Stockbrot gequatscht.
In diversen Wettbewerben haben sich die Kids verglichen. Lichtpunkt, Luftgewehr Auflage und Luftgewehr Freihand. Um allen die Vielfalt unserer SK Luhdorf-Roydorf nahe zu bringen hat die Bogenabteilung mit Übungsschießen unterstützt und auf dem Luftgewehr Stand gab es die Möglichkeit zusätzlich Luftpistole zu schießen. Am Samstag haben sich die Kids dann an verschieden Stationen im Wald auspowern können. Vielen Dank an die Organisation lieber Marcel.
Vielen Dank an alle die das möglich machen.
Zu den Platzierungen Sommermeister 2022.
Lichtpunkt Schüler
1. Hannes Heuser
2. Thies Harms
3. Lyn Rickmann
Luftgewehr Schüler Auflage
1. Joscha Zabel
2. Elias Müller
3. Jula Tödter
Luftgewehr Jugend Freihand
1. Florian Roth
2. Julian Roth
Luftgewehr Junioren Freihand
1. Denise Bathel
2. Nojus Nielsen
Erfolgreiches Vogelschießen am 02.04.2022
Beim gemeinsamen Vogelschießen der Schützen, Damen und Jugend ging es bei guter Beteiligung hoch her, um die Königswürden zu erlangen.
Da es doch immer etwas länger dauert, um tatsächlich alle Teile (Krone, Kopf, Hals, Zepter, Apfel, re.+ li. Kralle, Schwanz, silberner + goldener Flügel sowie den Rumpf) abzuschießen, um am Ende die Vogelkönige zu verkünden, gab es am Nachmittag traditionell noch eine reichlich gedeckte Kaffeetafel mit Kuchen und belegten Broten gesponsert von den Damen und den bis dahin amtierenden Vogelkönig Horst Kleemann. Am Ende konnten bei der Jugend Florian Roth, bei den Damen Susanne Günther und bei den Schützen Peter Bathel gekrönt werden. Die neuen Majestäten wurden bis tief in die Nacht gefeiert!
JHV 01.04.2022
Am 01.04.2022 fanden sich Schützenschwestern und Schützenbrüder zur alljährlichen Jahreshauptversammlung im Schützenhaus Luhdorf ein. Der Vorstand war sehr zufrieden mit der Teilnahme.
Der 1. Vorsitzende Andreas Eggers begrüßte alle anwesenden Mitglieder, die aktuellen Würdenträger, sowie diverse Vertreter der im Dorf ansässigen Vereine, die den Weg ins Schützenhaus gefunden hatten. Auch einige der Ehrenmitglieder wie Anni Diercks, Gesine Steger und Heinrich Tietje waren anwesend.
Nach der Gedenkminute, bei der an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht wurde, ging es weiter mit den Berichten der einzelnen Abteilungen.
Carsten Wölper in seiner bis dahin Funktion als 2. Schießwart Praktikant vertrat Günther (1. Schießwart) stellt fest, dass der Schießbetrieb langsam wieder ins Laufen kommt. Gerne darf es mehr sein. Es macht Spaß betonte Carsten noch einmal.
Jugendleiter Eckart Reichle berichtet kurz über die Jugendabteilung. Es wurde im letzten Sommer das lang bewehrte Zeltlager großer Beteiligung durchgeführ. Intern wurden auch wieder zu diesem Anlass die Besten ausgeschossen. Das Jugendtraining läuft auch wieder mit großer Beteiligung. Schön wäre noch ein wenig Unterstützung im Bereich der Betreuer und das ein oder andere Luftgewehr mehr im Schrank.
Hannes Harms als 1. Pistolenwart bedankt sich für die großartige Unterstützung und freut sich nochmals bekannt zu geben, dass die SK im vergangenen Jahr den amtierenden Deutschen Meister in der Klasse 357 Mag. mit Olaf Terkowski stellen konnte. Die nicht aktive Schießzeit wurde genutzt, um den Kugelfang zu leeren. Ganze 5 Tonnen Blei konnten der fachgerechten Entsorgung zugeführt werden.
Aufgrund des nicht stattgefundenen Schießbetriebes, Feierlichkeiten etc., vielen auch die Berichte der anderen Abteilungen eher schmal aus.
Platzwart und Kommandeur Friedo Angermeier bedankt sich wie im letzten Jahr bei allen Helferinnen und Helfer die sich im letzten Jahr mit helfenden Händen, Werkzeugen etc. um das Platzwohl gekümmert haben. Insbesondere auch bei den Baumausschneidern Peter und Heusi.
Die Mitgliederzahl ist für unsere Verhältnisse und Corona bedingt relativ beständig berichtet Kassenwart Dennis Tödter. Austritte und Neuzugänge liegen eher im Gleichgewicht. Aktuelle Mitgliederzahl 305. Der Altersdurchschnitt liegt weiter unter 50 Jahren.
In diesem Jahr standen einige Ämter zur Wahl.
Dennis Tödter 1. Kassenwart, Karin Kröger 1. Damenwartin, Moni Schulz 2. Damenwartin und Annette Hartig konnten in ihren Ämtern bestätigt werden.
Wolfgang Hinrichs hat nach nunmehr 23 Jahren das Amt des 2. Schießwartes niedergelegt. An dieser Stelle nochmal ein recht herzliches Dankeschön an Wolfgang!
Neu im Amt und einstimmig gewählt ist nun Carsten Wölper. Als neuer Kassenprüfer folgt auf Jörg David nun Ralf Halbig. Thomas Reimers wurde in Abwesenheit im Amt des Ehrenrat Ersatzmanns bestätigt.
Auch in diesem Jahr wurde befördert und ernannt.
Befördert wurden Jörg Berlin (Oberschütze), Michael Rickmann (Hauptschütze), Ralf Halbig und Stephan Bathel (Unterfeldwebel), Gerhard Berlin (Oberfeldwebel), Nils Nielsen und Peter Bathel (Hauptfeldwebel), Gerd Litzenroth (Oberleutnant). Ernannt wurden Stefan Kubbe und Peter Chifflard (Fähnrich).
In diesem Jahr soll das Flachdach des Schießstands (1.100 m²!!) in Eigenleistung erneuert werden. Die Stadt Winsen bezuschusst das Material für dieses Vorhaben mit 50% und der KSB mit 23%! Dafür sagt die Schützenkameradschaft herzlichen Dank!
Zu guter Letzt bedankte sich Präsident Andreas Eggers bei allen Mitgliedern für die Vereinstreue und die immer anhaltende Unterstützung bei dem ganzen drumherum.
Einen besonderen Dank spricht 2. Vorsitzender Bernd Alpers an den 1. Kassenwart Dennis und unseren Präsi Andreas aus. Die beiden „kümmern“ sich um Zuschüsse etc. und investieren dafür viel Zeit.
Das erklärte Ziel ist es in diesem Jahr neue Majestäten auszuschießen und ein angemessenes Schützenfest zu feiern.
Nach klaren Abschlussworten und dem Singen der Nationalhymne wird die Versammlung geschlossen.
Gästeschießen 2021
Das diesjährige Gästeschießen 2021 der Schützenkameradschaft Luhdorf-Roydorf und dem damit verbundenen Tag der offenen Tür, war wieder ein großer Erfolg.
20 Mannschaften, aufgeteilt in Gäste, Gemischt und Schützen schossen um die Wette und die damit heiß gehandelten Trophäen. Bei den Nichtschützen gewann die Mannschaft "Muschikatze" den Pokal bei den Gemischten errang das Team "Die vom Redderweg". Bei den Schützen lag die Luhdorfer Mannschaft "Die Königlichen" ganz vorne.
Des Weiteren versuchten sich über 60 Schützen und Nichtschützen beim Preisschießen mit großem Erfolg. Rund 20 Fleischpreise wurden unter den verschiedenen Gruppen aufgeteilt. Jeweils der erste Preis gingen bei den Nichtschützen an Frank Jewutis 113,1 Teiler und bei den Schützen an Thomas Reimers mit einem 78,5 Teiler.
Kulinarisch unterstützt wurden alle Teilnehmer während des Schießbetriebes durch die Damenabteilung die verschiedensten Gerichte zum Verzehr vorbereitet hatten. Kuchen, Torte, Würstchen, Schnitzel und verschiedene dazu passende Salate und Pommes wurden gerne angenommen.
Dafür an dieser Stelle ein riesiges Dankeschön. Ihr seid Weltklasse.
Nach der Preisverteilung, die gegen 18:45 Uhr stattfand, wurde die Schützenhalle noch bis in die späten Abendstunden genutzt.
Die Schützenkameradschaft Luhdorf-Roydorf bedankt sich bei allen Anwesenden und Helfern (Einlasskontrolle, Schießaufsichten, Tresen + Küche, etc.) und freut sich schon auf die nächste Veranstaltung.
Auf dem Foto sind jeweils die Vertreter der einzelnen Mannschaften zu sehen.
Günni war wieder maßgeblich an der Organisation beteiligt.
Danke Günni, das war wieder klasse organisiert.
Info: 2 G Regelung.
Erfolg bei der Pistolengruppe – Deutscher Meister Olaf Terkowski
Erfolg der Sportschützen Kategorie Pistole bei den Deutschen Meisterschaften in München am 02.09. + 02.10.21.
Nicht einfach, aber trotzdem geglückt. In der Einzelwertung Revolver .357 Magnum konnte sich Olaf Terkowski die Goldmedaille und damit den Titel Deutscher Meister sichern. Gefolgt mit leichtem Abstand wurde Klaus-Dieter Benecke 5, Auch in der Mannschaftswertung wurde der 5. Platz erreicht.
Wettbewerb Pistole 9mm Mannschaft wurde der 5. Platz erreicht. In der der
Einzelwertung erlangte Klaus-Dieter Benecke den 3. Platz-Bronze und Nils Findeisen den 6. Platz.
Auf dem Foto die Platzierten.
Foto: Gruppenfoto Pistole
Jugendzeltlager 2021
Nach ein paar Trainingseinheiten vor den Sommerferien stand am ersten Septemberwochenende das alljährliche Jugendzeltlager an. Nach einem tollen Erfolg Corona bedingt im letzten Jahr auf heimmischen Boden, wurden auch dieses Jahr die Zelte wieder auf dem Schützenplatz aufgebaut. 19 Jugendliche der verschiedensten Altersgruppen, so wie 8 Betreuer besteht aus Trainern und Eltern nahmen in diesem Jahr teil. Am Freitagabend stand eher das Gesellige Miteinander bei Lagerfeuer, Stockbrot, Billiard und Kicker im Vordergrund. Am Samstagvormittag begannen dann die Wettkämpfe. Danach gab es ein reichhaltiges Mittagessen was von unserem im Dorf ansässigen Gastwirt Bernd Alpers geliefert wurde. Am Nachmittag wurde ein eigens vom Jugendobmann Eckart Reichle zusammen gestellter Mehrkampf durchgeführt. Alle hatten viel Spaß. Bevor es am Abend an das vorbereitete Grillbuffet ging, wurden noch die Gewinner des Schießwettbewerbes proklamiert.
Schüler (Lichtpunkt): 1. Platz Mina Tödter
2. Platz Leonie Kunz
3. Platz Thies Harms
Jugend (LG Auflage) 1. Platz Joscha Zabel
2. Platz Julian Roth
3. Platz Florian Roth
Juniorem (LG Freihand) 1. Platz Laurenz Reichle
2. Platz Denise Bathel
3. Platz Jerome Pünjer
Am Sonntag wurden nach dem Frühstück dann die Sachen gepackt und das restliche Wochenende weiter genossen.
An dieser Stelle vielen Dank an alle Helfer die den Kindern, Jugendlichen und Junioren solche Aktivitäten ermöglichen.
Auf dem Foto die Teilnehmer nebst Trainern.
Schützenfestersatzveranstaltung 2021
Es gibt sie wieder! Auch in diesem Jahr musste sich die SK Luhdorf/Roydorf mit einem Schützenfestersatzveranstaltung zufriedengeben. Leider, aber besser als gar nichts dachte man sich im Verein und es wurde wieder zum internen Wettkampf geladen.
Bevor es am Samstag auf die Schießstände ging, wurde am Freitagabend anstelle des großen Zapfenstreiches mit einer kleinen Gruppe von Schützen (Damen, Herren, Jugend) zu Ehren der Gefallen am Ehrenmal in Luhdorf ein Kranz niedergelegt. Rudolf Meyer hielt eine kurze Rede.
Wie auch im letzten Jahr wurde im Damen und Herrenbereich zum Königübungsschuß Schießen geladen. Auch die Pistolengruppe und die Jugendabteilung hat sich in einem internen Wettkampf gemessen.
Die gesamte Veranstaltung war gut organisiert. Alle Beteiligten wiesen am Eingang nach, dass sie eine der 3 Gs einhielten. Im vorderen Bereich des Schützenplatzes war eine Bratwurstbude und ein Crepes Stand aufgebaut, die für das leibliche Wohl der Teilnehmer und auch Dorfbewohner sorgten. Die Bereiche waren abgetrennt und unter Einhaltung der bestehenden Hygieneregeln für alle frei zugänglich.
Pünktlich um 18.30 Uhr ließ Kommandeur Michael (Friedo) Angermeier alle Beteiligten antreten. Alle in zivil gekleidet war es schon ein amüsantes Bild. Der 1. Vorsitzende Andreas Eggers rief nach und nach die Gewinner nach vorne. Bei den Damen war es Elke Gevers die den besten Schuss abgab. Als Adjutantin holte sie sich Gesine Steger an ihre Seite. Als letztes kam es dann zur Proklamation bei den Herren. Wie auch beim echten Königsschießen ließ Andreas Eggers den scheidenden Gewinner vom letzen Jahr Hans-Joachim Bathel und seinen Adjutanten Gerd Litzenroth zum Abschluss die Front abnehmen. Klassisch ertönte Marschmusik aus einer Box, was dem Ganzen einen schönen Rahmen gab.
Danach durften sich die Herren wieder einreihen und es kam zur Verkündung des neuen Bestmannes im Königübungsschuß Schießen. Mit einem klasse Ergebnis konnte sich Günther Bruns vor Andreas Eggers und Hannes Harms setzen. Als Adjutanten rief Bruns Eggers zu sich. Auch die beiden nahmen dann wieder bei Marschmusik die Front ab.
Zusätzlich wurden noch das Jackpot und Preisschießen durchgeführt. Als Besonderheit haben sich in diesem Jahr dann noch alle Beteiligten, also Jung und Alt, im Lichtpunktschießen verglichen.
Preisschießen 1. Platz Karo Putensen
Lichtpunkt Jung gegen Alt 1. Platz Joscha Zabel (12 Jahre)
Lichtpunkt Jugend 1. Platz Leo Heuser
Luftgewehr Schüler 1. Platz Jula Tödter
Luftgewehr Jugend 1. Platz Nojus Nielsen
Luftgewehr Junioren 1. Platz Laurenz Reichle
Kurzwaffe Andreas Knoblich
Langwaffe Heino Buck
Zusammenfassung JHV 09.07.2021
Am 09.07.2021 fanden sich Schützenschwestern und Schützenbrüder zur alljährlichen Jahreshauptversammlung im Schützenhaus Luhdorf ein. Der Vorstand war zufrieden mit der Teilnahme. Der 1. Vorsitzende Andreas Eggers begrüßte alle anwesenden Mitglieder, die aktuellen Würdenträger, sowie diverse Vertreter der im Dorf ansässigen Vereine die den Weg ins Schützenhaus gefunden hatten. Auch einige der Ehrenmitglieder wie zum Beispiel Anni Diercks, Gesine Steger und Heinrich Tietje waren anwesend.
Als Überraschung hatten sich Fr. Grünberg und Fr. Kuhl vom Kreissportbund (KSB) kurzfristig angemeldet, um ein paar kleine Überraschungen zu überreichen. Fr. Grünberg bedankte sich für die Einladung und erklärte mit kurzen Worten was der KSB macht und warum sie zur JHV gekommen waren.
Mit seiner Aktion „KSB sagt Danke“ hat der KSB Harburg-Land (Kreissportbund) im Rahmen seines 75-jährigen Bestehens seine Mitgliedsvereine dazu aufgerufen, insgesamt 75 Ehrenamtliche aus den Vereinen für eine Ehrung zu nominieren, wobei jeder Verein maximal drei Ehrenamtliche nennen konnte.
Unser Präsident Andreas hatte Michael Roth, Michael (Friedo) Angermeier und Horst Kleemann vorgeschlagen. Alle 3 bekamen ein Präsent und der Verein einen Scheck über 600,- € überreicht. Wir danken dem KSB für diese super Aktion!
Nach der Gedenkminute, bei der an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht wurde, ging es weiter mit den Berichten der einzelnen Abteilungen.
Günther Bruns als 1. Schießwart bedankt sich für die gute Unterstützung und merkt ein weiteres mal an, dass er in 4 Jahren aufhört. Es dürfen sich gerne Interessierte melden, um bei Günni reinzuschnuppern.
Jugendleiter Eckart Reichle verweilt im Urlaub. Dafür berichtet kurz Gerd Gareis über die Jugendabteilung. Leider gab es in 2020 keine Schießwettbewerbe. Nach dem Lockdown konnte der Schießbetrieb im Juni 2021 wieder aufgenommen werden.
Hannes Harms als 1. Pistolenwart bedankt sich für die großartige Unterstützung.
Es steht ein internes Pokalschießen an und die Qualifikationen für die Deutsche Meisterschaft.
Aufgrund des nicht stattgefundenen Schießbetriebes, Feierlichkeiten etc., vielen auch die Berichte der anderen Abteilungen eher schmal aus. Zu erwähnen ist aber vor allem der ausgesprochene Dank von Platzwart und Kommandeur Friedo Angermeier an alle Helferinnen und Helfer die sich im letzten Jahr mit helfenden Händen, Werkzeugen etc. am Aufbau des neuen Lager- und Gerätehauses beteiligt haben. Ein besonderer Dank geht an die Damen, die immer hervorragend für das Catering gesorgt haben.
Die Mitgliederzahl ist für unsere Verhältnisse und Corona bedingt relativ beständig berichtet Kassenwart Dennis Tödter. Austritte und Neuzugänge. Aktuelle Mitgliederzahl 308. Der Altersdurchschnitt liegt weiter unter 50 nämlich bei 49 Jahren.
In diesem Jahr standen einige Ämter zur Wahl. Alle konnten bestätigt bzw. neu vergeben werden. Günther Bruns konnte für weitere 4 Jahre als 1. Schießoffizier bestätigt werden. Wilhelm Weselmann hat nach nunmehr 20 Jahren im Amt des 2. Kassierers nicht verlängert. An dieser Stelle nochmal ein recht herzliches Dankeschön. Neu im Amt und einstimmig bestätigt ist nun Marcus Kern. Auch Frank Buck in langjähriger Funktion als Böllerwart, gab sein Amt weiter an Stefan Kubbe. Michael (Friedo) Angermeier verlängert sein Amt als Kommandeur sowie Eckart Reichle in der Funktion des Jugendleiters und Gewehrgruppenoffizier Gerd Litzenroth. Als neuer Kassenprüfer konnte folgend auf Andreas Zimehl nun Gerhard Bleecken folgen.
Auch in diesem Jahr wurden die Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen wieder bei der JHV durchgeführt. Geehrt wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft Gerhard Bleecken und Stefan Bathel. 40 Jahre im Verein Sabine Bock und Günther Bruns.
Für besondere Dienste im Verein ausgezeichnet mit der „Altköln Medaille“ wurden Petra Flügge, Gerd Gareis und Horst Kleemann.
Es wurde ebenfalls fleißig befördert. Unter anderem Stefan Kubbe (Oberschütze), Thomas Vorwerk (Oberschütze), Mirko Müller (Unterfeldwebel), Christian Bathel (Feldwebel), Gerhard Bleecken (Feldwebel), Peter Bathel Oberfeldwebel), Holger Röhrs (Stabsfeldwebel), Thomas Wagner (Hauptfeldwebel). Ernannt aufgrund übernommener Dienste Marcus Kern (Fähnrich), Horst Kleemann (Oberfähnrich).
Zu guter Letzt bedankte sich Präsident Andreas Eggers bei allen Mitgliedern für die Vereinstreue und die immer anhaltende Unterstützung bei dem ganzen drumherum.Ein besonderer Dank ging an die Würdenträger/-innen und ihre Adjutanten/- innen die ein weiteres Jahr zugesagt haben die Ämter zu bekleiden. Wir hoffen darauf bald ein würdiges Fest feiern zu dürfen. Ein extra Dank ging an Dennis Tödter der einen grandiosen Job als 1. Kassenwart macht, sowie an Friedo Angermeier, Horst Kleemann und Carsten Wölper, die mit viel „Schweiß und Fleiß“ den Anbau bis zur Fertigstellung begleitet haben.
Auf dem Gruppenfoto ein Teil der Geehrten und Beförderten
Am 07.02.2020 fanden sich 70 Schützenschwestern und Schützenbrüder zur alljährlichen Jahreshauptversammlung im Schützenhaus Luhdorf ein. Der Vorstand war zufrieden mit der Teilnehmeranzahl.
Der 1. Vorsitzende Andreas Eggers begrüßte alle Anwesenden Mitglieder, sowie diverse Vertreter der im Dorf ansässigen Vereine die den Weg ins Schützenhaus gefunden hatten (Ackergiganten, Luhetal Chor,…). Auch einiger der Ehrenmitglieder wie zum Beispiel Anni Dierks und Gesine Steger waren anwesend. Nach der Gedenkminute bei der an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht wurde, ging es weiter mit den Berichten der einzelnen Abteilungen.
Günther Bruns als 1. Schießwart bedankt sich für die gute Unterstützung insbesondere für die beim Schützenfest. Weiter merkt Bruns an, dass die Beteiligung beim Schießbetrieb besser sein könnte.
Jugendleiter Eckart Reichle berichtete über die Jugendabteilung die auch mit vielen Erfolgen im vergangenen Schützenjahr 2019 gut mithalten kann. So konnten die Jugendlichen in den Einzelwertungen bei der Zimmerstutzen Kreismeisterschaft jeweils mit Jerome Pünjer und Dominik Ziegert den ersten Platz belegen.
Auch die Jüngsten der Jahrgänge konnten Erfolge verbuchen. So konnten Mina Tödter in Ihrer Altersklasse bei der Kreismeisterschaft im Lichtpunktschießen den 1. Platz belegen. Bei der Jahrgangsleistungskontrolle im Lichtpunktschießen konnten Marlon, Mina, Linnea, Annika und Jula sich jeweils die ersten Plätze in ihrer Altersklasse sichern. Hervorragend war das abschneiden beim diesjährigen Stadtjugendpokal. Mit Jula Tödter stellt der Verein nun die amtierende Stadtjugendkönigin. Des Weiteren wurde die SK Mannschaftssieger und räumte mit jeweils Joscha Zabel, Denise Bathel und Nojus Nielsen in den Altersgruppen erste Plätze ab. Um allen Standards im Jugendbereich gerecht zu werden wurde im Januar 2020 eine passende Jugendordnung verabschiedet die bei der JHV bestätigt wurde.
Hannes Harms als 1. Pistolenwart bedankt sich für die großartige Unterstützung bei Frank Buck und seiner Ehefrau Inge Harms und berichtet weiter von einem sehr guten sportlichen Jahr. Bei den Kreismeisterschaften konnten sich die Pistolenschützen über 15x Gold, 12x Silber und 14x Bronze freuen. Ähnlich gut lief es bei den Landesmeisterschaften mit 14x Gold, 15x Silber und 12x Bronze.
Damit konnten sich Andre Hartmann, Andreas Knoblich, Matthias Wieberneit, Heino Buck und Olaf Terkowski in den Vorderladerdisziplinen für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren. Olaf belegte einen tollen 6. Platz von über 200 Teilnehmern.
Die Mitgliederzahl ist relativ beständig. Austritte und Neuzugänge halten sich in Waage. Aktuelle Mitgliederzahl 318. Der Altersdurchschnitt liegt weiter unter 50 nämlich bei 49 Jahren. In diesem Jahr standen fast alle Ämter zur Wahl. Alle konnten bestätigt bzw. neu vergeben werden.
Auch der zur Wahl stehende Vorstand mit Andreas Eggers (1. Vorsitzender) und Bernd Alpers (2. Vorsitzender) konnte so wieder bestätigt werden.
Auch in diesem Jahr wurden die Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen wieder bei der JHV durchgeführt.
Geehrt wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft Jörg David und Rudolf Meyer. 40 Jahre im Verein Artur Westensee, Jürgen Lüllau und Kati Kröger. 50 Jahre Gesine Steger, Kurt Kleiner und Alfred Bock
Es wurde ebenfalls fleißig befördert. Unter anderem Stefan Schulze, Michi Putensen, André Wiese, Rudolf Meyer, Jörg David, Peter Bathel, Frank Buschmann, Joachim Bardowicks, Artur Westensee, Andi Röhrs und Gerd Gareis
Auf dem Gruppenfoto ein Teil der Geehrten und Beförderten
Bei sonnigen 19 Grad fand am 06.04.2019 das traditionelle Frühjahresschießen der Schützengemeinschaft
Luhdorf-Roydorf statt. An diesem Tag stand neben dem sportlichen Wettkampf auch das gesellige Zusammensein auf der Tagesordnung. Dieses Jahr wurden Ehrungen schon auf der JHV vollzogen. Zunächst
zeigten die Schützen ihre Treffgenauigkeit an Luftgewehr und Kleinkaliber. Dieses Jahr nahm zum zweiten Mal die Jugendabteilung in verschiedenen Altersklassen an dem Schießen Teil. Vor dem
reichhaltigen Kuchen- und Schnittchenbuffett, welches dieses Jahr wieder von der Damenabteilung hergerichtet wurde, wurden die Jüngsten gekürt. Danach konnten sich dann die Schützenschwestern und
Brüder sowie die Jüngsten auf das Buffet stürzen. Ausser dem Essen gab es natürlich noch die verdienten Preise, bevor die gelungene Veranstaltung gemütlich ausklang.
Folgende Schützen konnten die 1. Preise abräumen: Soja Röhrs (König/Adju), Peter Bathel (Deckel), Christian Bathel (Preis KK), Frank Buck (Preis LG).
Am 08.02.19 fanden sich 55 Schützenschwestern und Schützenbrüder zur alljährlichen Jahreshauptversammlung im Schützenhaus Luhdorf ein. Der Vorstand war zufrieden mit der Teilnehmeranzahl.
Der 1. Vorsitzende Andreas Eggers begrüßte alle Anwesenden Mitglieder, sowie diverse Vertreter der im Dorf ansässigen Vereine die den Weg ins Schützenhaus gefunden hatten (Faslam, Luhetal Chor,…). Auch einiger der Ehrenmitglieder wie zum Beispiel Anni Dierks, Gesine Steger und Martin Reimers waren anwesend.
Nach der Gedenkminute bei der an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht wurde, ging es weiter mit den Berichten der einzelnen Abteilungen.
Günther Bruns als 1. Schießwart meldete seinen Rücktritt für in 6 Jahren an und forderte die Anwesenden auf sich rechtzeitig Gedanken über die Nachfolge zu machen. Bruns selber ist aber auch schon in Gesprächen mit potentiellen Nachfolgern und verspricht diese auch vernünftig einzuarbeiten. Weiter merkt Bruns an, dass die Beteiligung beim Schießbetrieb besser sein könnte.
Anette Hartig berichtet von der Bogenabteilung dass es gut läuft und die Aktivstände auf dem Luhdorfer Schützenfest und dem Dorffest von den Besuchern gut angenommen wurden. Hannes Harms als 1. Pistolenwart berichtet von einem sehr guten sportlichen Jahr. Bei den Kreismeisterschaften konnten sich die Pistolenschützen über 20x Gold, 12x Silber und 10x Bronze freuen. Damit konnten sich Andre Hartmann, Andreas Knoblich, Matthias Wieberneit, Inge Harms, Heino Buck und Olaf Terkowski in den Vorderlader Disziplinen für die Deutschen Meisterschaften in Pforzheim qualifizieren. Des Weiteren konnte sich Olaf Terkowski in vier weitere Disziplinen für die Deutschen Meisterschaften in München qualifizieren. Olaf belegte einen tollen 4. Platz von über 100 Teilnehmern.
Peter Bathel berichtete über die Jugendabteilung die auch mit vielen Erfolgen im vergangenen Schützenjahr 2018 gut mithalten kann. So konnten die Jugendmannschaft in den Einzelwertungen und auch als Mannschaft bei der Zimmerstutzen Kreismeisterschaft jeweils mit Denise Bathel und Laurenz Reichle den ersten Platz belegen. Auch im Zimmerstutzen Junioren Bereich waren Denise und Laurenz als Beste unterwegs. Jonas Weigelt errang einen tollen dritten Platz. Auch die Jüngsten der Jahrgänge 2012 – 2006 konnten Erfolge verbuchen. So konnten Jula und Mina Tödter in Ihrer Altersklasse bei der Landesmeisterschaft im Lichtpunktschießen den 1. Platz belegen. Joscha Zabel konnte ebenfalls in seiner Klasse bei den Landesmeisterschaften und bei der Jahrgangsleistungskontrolle den 1. Platz im LP-Schießen erreichen. Weiter waren Insa Dierks, Florian und Julian Roth sowie Jerome Pünjer erfolgreich unterwegs.
Die Mitgliederzahl ist relativ beständig. Austritte und Neuzugänge halten sich in waage. Aktuelle Mitgliederzahl 309. Der Altersdurchschnitt liegt zum ersten Mal unter 50 nämlich bei 49 Jahren. Die zur Wahl stehenden Ämter wie 2. Schießwart, 1. Pistolenwart und Platzwart konnten mit den aktuellen Amtsinhabern wieder bestätigt werden. Neu dazu gekommen sind ein Kassenprüfer (Andi Zimehl) und ein 2. Beisitzer (Stephan Heuser).
Diese Jahr wurden die Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen schon bei der JHV durchgeführt und nicht wie gewohnt beim Frühjahresschießen.
Geehrt wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft Sarah Kröger, Ingeborg Harms, Heike Bathel, Hans-Joachim Bathel, Sylvia Lüllau und Nico Eggers. 40 Jahre im Verein ist Aenne Lindner. 50 Jahre Hans-Jürgen Wolf und Hans-Jürgen Putensen. Unglaubliche 60 Jahre im Verein ist Martin Reimers. Die wie immer von Gesine Steger handgemalte Urkunde für die Ehrenmitgliedschaft wurde in Abwesenheit an Helmut Meyer verliehen.
Es wurde ebenfalls fleißig befördert, unter anderem Holger Pagels zum Leutnant. Peter Bathel und Jörg David zum Feldwebel. Frank Hilschmann, Bernd Lieske, Andreas Zimehl und Marko Angermaier zum Unteroffizier. Günter Tödter und Michael Menke zum Unterfeldwebel. Frank Wölper zum Oberfeldwebel. Peter Rieckmann zum Hauptfeldwebel. Rolf Kleiner, Jürgen Lüllau und Carsten Wölper zum Stabsfeldwebel. Peter Koebsch zum Hauptmann. Volker Ahlers zum Hauptschützen und Sascha Schönemann zum Oberschützen.
Auf Grund Ihrer Tätigkeit im Verein wurden Rolf Gevers zum Leutnant und Stephan Heuser zum Fähnrich ernannt.
Beim gemeinsamen Vogelschießen der Schützen, Damen und Jugend ging es hoch her. Waren doch insgesamt über 80 Personen anwesend, um die Königswürden zu erlangen.
Da es doch immer etwas länger dauert, um tatsächlich alle Teile (Krone, Kopf, Hals, Zepter, Apfel, re.+ li. Kralle, Schwanz, silberner + goldener Flügel so wie den Rumpf) abzuschießen, um am Ende die Vogelkönige zu verkünden, gab es um 16:30 Uhr noch eine reichlich gedeckte Kaffeetafel mit Kuchen und belegten Broten gesponsert von den Damen und den bis dahin amtierenden Vogelkönig Andre Hennig.
Am Ende konnten bei der Jugend Denise Bathel, bei den Damen Karo Putensen und bei den Schützen Stephan Bathel gekrönt werden. Eine Woche zuvor wurde auch die Vogelmajestät der Pistolengruppe ausgeschossen. Hier konnte Olaf Terkowski den entscheidenden Treffer setzen.
Bei sonnigen 21 Grad fand das traditionelle Frühjahresschießen der Schützenkameradschaft statt. An diesem Tag stehen neben dem sportlichen Wettkampf auch immer Ehrungen, Beförderungen und das gesellige Zusammensein auf der Tagesordnung. Zunächst zeigten die Schützen ihre Treffgenauigkeit an Luftgewehr und Kleinkaliber. Dieses Jahr nahm zum ersten Mal die Jugendabteilung in verschiedenen Altersklassen an dem Schießen Teil. Vor dem reichhaltigen Kuchen- und Schnittchenbuffett, welches dieses Jahr wieder von der Damenabteilung hergerichtet wurde. Wurden die Jüngsten gekürt. Bevor sich dann die Schützenschwestern und Brüder auf das Buffet stürzen konnten, ging es weiter mit Ehrungen und Beförderungen. Für Ihren stetigen selbstlosen Einsatz in und um den Schützenverein herum, vor allem für die immer wieder selbst gemalten Ehrenurkunden wurde Gesine Steger zum Ehrenmitglied der Schützenkameradschaft ernannt. Weitere Jubilare. 50 Jahre Mitglied: Dietrich Steger, Heinrich Tietje; 40 Jahre: Vera Wagner, Hans-Heinrich Rüschmeyer, Frido Angermeier; 25 Jahre: Frank Buck, Henrik Rüschmeyer. Es wurde ebenfalls fleißig befördert, unter anderem Stefan Schulze zum Hauptschützen, Frank Buck zum Leutnant, Albert Kröger zum Leutnant wegen besondere Dienste, Wolfgang Hinrichs zum Oberleutnant, Hans-Joachim Bathel zum Oberleutnant wegen besonderer Dienste. Michael Andernach wurde auf Grund seiner langjährigen Tätigkeit als Kassenwart zum „Ehrenschatzmeister“ ernannt. Die handgemalte Urkunde gab es von Gesine Steger. Des Weiteren wurde Dennis Tödter zum Major, auf Grund seiner neuen Position als Kassenart, ernannt. Nach einem Essen gab es natürlich noch die verdienten Preise, bevor die gelungene Veranstaltung gemütlich am späten Abend ausklang.
Unser 1. Schießwart Günther Bruns (Günni) wurde am 27.02.18 im Marstall mit dem Luhekiesel geehrt
Mit seinen Stellvertretern Heinrich Schröder und Dr. Cornell Babendererde sowie Sabine Lehmbeck als Repräsentantin des städtischen Kulturausschusses übernahm Bürgermeister Andrè Wiese die Ehrung und Auszeichnung.
Günther Bruns engagiert sich bereits 36 Jahre ehrenamtlich in der Schützenkameradschaft Luhdorf-Roydorf. Seit über 20 Jahren ist er Erster Schießwart und hat als solcher besondere Verantwortung nicht nur für die Sicherheit am Schießstand. Er betreut die Pokalmannschaft und ist als „Seele des Vereins“ zur Stelle, wo immer und wann immer Hilfe gebraucht wird.
Ergebnisse der Damen:
Vogelkönigin 2018
Edith Putensen
Krone - Gesine Steger
Kopf - Birgit Eggers
Hals - Sarah Kröger
Zepter - Petra Flügge
Apfel - Elke Rispeter
Linke Kralle - Ramona Tietz
Rechte Kralle - Angela Meyer
Schwanz - Christa Maack
Silberner Flügel - Inge Eggers
Goldener Flügel - Edith Putensen
Beim Adventsschießen haben auch die Damen erstmals ihre Königin der Königinnen ausgeschosse. Siegerin bei den Königinnen wurde Sonja Röhrs mit einem 37,3 Teiler. Bei den Adjudantinnen Inge Eggers mit einem 53,9 Teiler. Es gratulierten 1. Damenwartin Karin Kröger und die 2. Damenwartin Monika Schulz.
Unser Frühjahrsschießen mit Ehrungen und Beförderungen war wieder eine super Veranstaltung. Danke an die Damen für das tolle Buffet, an Horst und seinen Helfern für die Bewirtung und an die Schießkommission.
Befördert wurden: Peter Bathel zum Unterfeldwebel, Stefan Bathel zum Unteroffizier, Nico Eggers zum Hauptschützen, Stefan Heuser zum Oberschützen, Hans-Werner Wagener zum Oberschützen, Werner Borowski zum Oberschützen.
Die Alt-Köln Medaillie erhielten: Peter Bathel und Rainer Peters
25 Jahre in der Schützenkameradschaft: Thomas Reimers, Ernst-Otto Harms, Hans Heinrich Harms, Hansjochen Schweigert, Christian Meyer, Bernd Alpers, Christel Gade
40 Jahre in der Schützenkameradschaft: Peter Lüllau und Helga Meyer
50 Jahre in der Schützenkameradschaft: Dietrich Bleckert und Rolf Wagner
Zum Ehrenmitglied ernannt: Anni Diercks
Vogelschießen am 14.01.2017
Damen: Christel Gade (Apfel), Karin Kröger (Zepter), Inge Eggers (Schwanz), Monika Schulz (Kopf), Renate Koebsch (silbener Flügel), Susnne Pagels (goldener Flügel), Vogelkönigin 2017 Heike Bathel
Jugend: Laurenz Reichle ( Apfel), Denise Bathel (Kopf), Jonas Weigelt ( Schwanz), Nojus Nielsen (Zepter), Jerome Pünjer (Krone), Inka Dierks (Flügel), Jugendvogelkönig 2017 Nojus Nielsen
Herren: Hans-Heinrich Harms (Krone), Frank Buck (Kopf), Thomas Wagner (Hals), Willi Weselmann (Zepter), Andreas Eggers (Apfel), Heiner Meyer (rechte Kralle), Michael Putensen ( linke Kralle), Albert Kröger ( silberner Flügel), Joachim Bardowicks (goldener Flügel), Vogelkönig 2017 Heiner Meyer
Am 11.12.16 fand unser diesjähriges König der Könige Schießen statt. Bei den Königen sicherte sich Andy Röhrs den Titel. Bei den Adjudanten Gerd Bostelmann (siehe Bild).
Am Nachmittag folgte das Adventsschießen. Bei guter Beteiligung haben wir einen schönen Nachmittag, der für einige erst nach 23:00 Uhr endete, verbracht. Unsere Damen haben uns nachmittags ie immer mit einem üppigen Kuchenbuffet verwöhnt. Nocheinmal vielen Dank dafür.
1. Platz Deckelscheibe: Andy Röhrs
1. Platz König- u. Adjutantenpreis: Caro Putensen
1. Platz KK: Thomas Reimers
1. Platz LG: Bernd Alpers
8 x qualifiziert für die Deutschen Meisterschaften!
Am 7.5. und 8.5.2016 bei den Landesmeisterschaften Vorderlader
Kurzwaffe in Luhdorf konnten sich die folgenden Schützen für
die Deutschen Meisterschaften qualifizieren:
Inge Harms mit Revolver und Pistole
Olaf Terkowski mit Revolver, Pistole und Steinschlosspistole
Heino Buck mit Revolver und Steinschlosspistole
Hans-Heinrich Harms mit der Steinschlosspistole
Inzwischen haben die Schützen ihre Einladungen zur Deutschen
Meisterschaft vom Deutschen Schützenbund erhalten und werden
alle vom 22.07.-24.07.2016 in Pforzheim zur Deutschen Meisterschaften
antreten.
Am 02.04. bei schönstem Wetter fand im Schützenhaus unser Frühjahrsschießen statt. Neben spanneden Wettbewerb beim Schießen haben wir zahlreiche Ehrungen für langjärige Mitgliedschaft und Beförderungen vorgenommen. Bei einer leckeren Kaffeetafel die von unseren Schützendamen vorbereitet wurde haben sich alle gestärkt. Danke Mädels! Es war ein gelungener Tag, der noch bis weit in die Morgenstunden des nächsten Tages dauerte.
Am 05.02.16 versammelten sich die Mitglieder im Schützenhaus zur Jahreshaupt- versammlung. Nach 12 Jahren als 1. Vorsitzender hat Thomas Reimers sein Amt aufgegeben und verabschiedete sich unter Standing Ovations der Mitglieder aus seinem Amt. Auch der 1. Kassenwart Uwe Lüllau gab sein Amt auf.
Die Schützenkameradschaft dankt den beiden für Ihre geleistete Arbeit.
Neu gewählt wurden:
1. Vorsitzender: Andreas Eggers (vorher 2. Vorsitzender)
2. Vorsitzender: Bernd Alpers
1. Kassenwart: Michael Andernach
Beisitzer: Dennis Tödter und Gordon Zabel
Voll motiviert traten unsere Mitglieder aus allen Abteilungen zum diesjährigen Vogelschießen an. Die Schießkommission unter Günther Bruns hatte den Schießbetrieb organisiert und (dickes Lob) Friedo hatte wieder zwei zähe Vögel für die Jugend und die Herren in seiner Werkstatt entstehen lassen. Vogelkönig Andreas Eggers hat uns unter Mithilfe vieler fleißiger (Damen) Hände hervorragend beköstigt, Horst, Peter und Phillip sorgten sich hinter Tresen um die flüssige Nahrung.
Unser Ehrenmitglied Dietrich Steger fertigte nach vielen Jahrzehnten der Unterstützung seinen letzten
Holzvogel für die Damenabteilung an. An dieser Stelle ein besonders herzlichen Dankeschön im Namen von Verein und Damenabteilung an Dich Dieter !
Ein runder Tag für den Verein, waren doch rd. 1/3 sämtlicher Mitglieder anwesend und balgte sich um Auszeichnungen und Titel. Die Jugend hatte den Rumpf als erstes erledigt, Inka Diercks wurde
Jugend-Vogelkönigin. Nur kurze Zeit später Jubel bei den ohnehin fröhlichen Damen, Moni Schulz ist die neue Vogelkönigin 2016. Die Männer mussten etwas länger um die Trophäe kämpfen. Schließlich war
es Joachim Bardowicks, der mit einem Blattschuß den Rumpf vom Nagel holte.
Ein fröhlicher Tag für alle Anwesenden und ein guter Tag für den Verein, der erst lang nach Mitternacht endet.